Berichte
Don Bosco Fest

Don Bosco Fest in Baumkirchen „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen …“
Den ganzen Festtag war dieses bekannte Don Bosco Lied im Haus zu hören. Zum Lied passend werden „Nester“ gefaltet, in die die „Spatzenkinder“ ein- und aushüpfen können. Im Bauraum bauen die Kinder Häuser – weil auch „Don Bosco für seine Buben Häuser gebaut hat“.
Wie meinte Don Bosco: „Um Kinder zu erziehen, braucht es einen Koch, einen Ball und eine Kapelle!“ In diesem Sinne gibt es im Laufe des Kindegartenvormittags auch noch:
- viele Kunststücke und Spiele – unter anderem natürlich mit einem Ball
- Würstel vom „Hurmerhof“ in Baumkirchen als Stärkung von Köchin Zita
- und zum Abschluss den Segen für jede einzelne Gruppe von Erzbischof Alois.
So lässt es sich gut weitersingen: „Fröhlich sein und Gutes tun…“
Sr. Martina Nießner
Sternenweg in Baumkirchen

Bereits zum zweiten Mal organisierten die Baumkirchner Bäuerinnen den Sternenweg. Unter dem Motto „Baumkirchen leuchtet auf – ein Dorf unterwegs am Sternenweg zur Weihnacht 2021“ führt dieser Weg vom 1. bis zum 24. Dezember durch unser Dorf.
Jeden Tag leuchtet ein neuer Stern symbolisch auf. Am 12. Dezember erleuchtete das Fenster des Kindergartens – und zwar im Büro von Sr. Martina neben der Eingangstür – mit vielen, wunderschönen Kinderzeichnungen. Unter den Motiven entdeckte man so einiges: Von A wie Hirsche auf der ALM bis Z wie Rodler mit ZIPFELMÜTZE war alles dabei.
Für die Kinder war es besonders spannend zu beobachten, wie jeden Tag eine neue Zeichnung dazu kam, denn unser großes Fenster war wiederum ein riesiger Adventkalender.
Ein großes DANKE an unsere kreativen Kinder, den Bäuerinnen für diese „Corona- freundliche“ Aktion und dem gesamten Kindergartenteam-Team.
Frohe Weihnacht!
Kindergartenpädagogin
Annelies Tait
Nikolausbesuch

„Da hat sich der Erzbischof aber gefreut, dass er den Nikolaus auch wieder einmal gesehen hat!“
Das war der Kommentar von Melena aus dem Don Bosco Kindergarten in Baumkirchen nach dem Nikolaustag.
Tatsächlich war es so, dass der richtige Nikolaus die einzelnen Kindergruppen im großen Garten begrüßte. Er erzählte aus seinem Leben, hatte gute Gaben mit und betete mit den Kindern das Vaterunser. Dann lud er die Kinder ein, ihn zu seinem Freund im Schloss Wohlgemutsheim zu begleiten.
Den kannten die Kinder ja schon sehr gut als ihren „Herzbischof“. Der Austausch zwischen den Bischöfen und den Kindern war spannend. Ganz andächtig wurde es dann, als em.Erzbischof Alois die Kinder und ihre Familien segnete.
Sr. Martina Nießner