Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Don Bosco
    • Kooperationen im In- und Ausland
  • Themen
    • Frieden
    • Musik
    • Engagieren!
    • Umwelt
  • Termine
  • Confronto
    • Unsere Geschichte
    • Regionen
    • Confronto Umweltrichtlinie
    • Für Firmlinge
    • Für Betreuer
  • Jugendbildung
    • Orientierungstage
    • Projekttage
    • Termine buchen
  • Volontariat
  • Spenden
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Don Bosco
    • Kooperationen im In- und Ausland
  • Themen
    • Frieden
    • Musik
    • Engagieren!
    • Umwelt
  • Termine
  • Confronto
    • Unsere Geschichte
    • Regionen
    • Confronto Umweltrichtlinie
    • Für Firmlinge
    • Für Betreuer
  • Jugendbildung
    • Orientierungstage
    • Projekttage
    • Termine buchen
  • Volontariat

Spenden
Sprache auswählen
Hauptmenü anzeigen
Facebook
Instagram
Inhalt:
Confronto
Umweltrichtlinien
Confronto Umweltrichtlinien

Confronto Österreich nimmt die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung ernst. Um auf das Umdenken und die neuen Sichtweisen in Kirche und Gesellschaft zu reagieren, setzt sich Confronto Österreich für seine Veranstaltungen diese Richtlinien. Sie sollen den Umweltgedanken präsent halten, sowohl bei den jeweiligen Veranstaltungen, als auch bei den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um diesbezüglich mehr Bewusstsein zu schaffen. Jede Confronto-Region bzw. die jeweiligen Veranstalterinnen und Veranstalter sind in die Verantwortung genommen, mindestens eine Richtlinie umzusetzen.

1.

 Es wird bei den Mahlzeiten und Jausen versucht, den Fleischkonsum zu reduzieren bzw. gänzlich auf Fleisch zu verzichten. Bei allen Confronto-Veranstaltungen soll es weiterhin ausreichend vegetarische Gerichte geben für die, die sich vegetarisch ernähren.

2.

Es wird versucht, möglichst kein Essen wegzuwerfen: jede Person nimmt nur das, was sie auch essen kann; bereits in der Planung wird darauf geschaut, wieviel gebraucht wird...

3.

Wir achten auf möglichst regionale und saisonale Produkte: auf einem Markt einkaufen, Abhofverkauf nutzen, im Geschäft auf das Herkunftsland schauen, je nach Jahreszeit gewisses Obst/Gemüse verwenden...

4.

Es wird möglichst sparsam mit Materialien, Strom usw. umgegangen: ausdrucken vermeiden, Vorhandenes wiederverwenden, Informationen an die Wand projizieren; die letzte Person, die den Raum verlässt, schaltet das Licht aus…

5.

Bei allen CF-Veranstaltungen wird Wegwerfgeschirr vermieden – stattdessen: vor Ort Geschirr/Besteck organisieren, SJB-Becher verwenden...

6.

Es soll möglichst wenig Abfall entstehen: Handtuch statt Papierhandtücher; weniger Essensverpackungen; Wasserkrüge mit Verdünnsaft statt Saft-/Plastikflaschen…
Müll und Abfall sollen getrennt und die Teilnehmenden am Anfang darauf aufmerksam gemacht werden.

7.

Fahrgemeinschaften oder Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollen bevorzugt genutzt werden. (Möglichkeit: ans Büro wenden und Info zu Mitfahrgelegenheit einholen.)

8.

Es wird versucht, bei jeder CF-Veranstaltung eine Umweltaktion durchzuführen, beispielsweise: Veranschaulichung der Müllproduktion vom CF-Wochenende (gesammelten Müll herzeigen); Plastiksammelaktion im Umfeld; Umweltworkshop...

Grundsätzliches

Am Beginn jeder CF-Veranstaltung werden die Teilnehmenden auf die Umweltrichtlinien hingewiesen und um ihre Mithilfe gebeten.  Nach jeder CF-Veranstaltung wird mit dem CF-Umwelt-Siegel darauf hingewiesen, welche der Richtlinien erfüllt wurden. Zudem wird dies im Bericht und via Social Media bekannt gemacht.


nach oben springen

Salesianische Jugendbewegegung

Hagenmüllergasse 31

1030 Wien

jugendbewegung@donbosco.at

+43 1 878 39 522

 

Footermenü:
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Facebook
Instagram
nach oben springen